Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit (F.e.T.e.V.) entstand aus der Idee heraus, für Menschen mit psychischen Problemen und sozialer Isolation Freizeitangebote zu schaffen.
Diese Freizeitangebote werden ausschließlich ehrenamtlich organisiert und bereitgestellt. Menschen, die unserem Verein angehören und sich sozial engagieren wollen. Ob sie selbst betroffen sind von sozialer Isolation oder anderen pschischen Problemen, spielt dabei keine Rolle.
Wir wollen vielfältige Begegnungen schaffen und Menschen dazu verhelfen, Kontakte zu knüpfen und die soziale Isolation zu überwinden
Und oftmals können sich Menschen Freizeitangebote nicht leisten. Wir unterstützen daher Menschen finanziell, die an Freizeitangeboten teilnehmen. Grundsätzlich unterstützen wir Menschen in Form von Zuschüssen, die an unseren Angeboten teilnehmen. Aber auch andere ehrenamtliche Projekte, die sich um psychisch erkrankte und sozial isolierte Menschen kümmern, können von uns bei Bedarf finanziell unterstützt werden.
Menschen, die sich ehrenamtlich für diese Zielgruppe einsetzen, sollen grundsätzlich keine eigenen Kosten haben. Das ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Wir finanzieren unsere Vorhaben auch durch die Umsetzung eigener Projekte, so arbeiten wir mit einzelnen privaten und staatlichen Trägern zusammen. Sie unterstützen uns bei der Umsetzung eigener Veranstaltungen. So waren wir in 2014 beispielsweise vertreten beim Weltkindertag, beim RSH Kindertag, beim Christopher Street Day und anderen Veranstaltungen, wo wir einen eigenen Flohmarktstand aufbauen konnten, Tombola und andere Spiele anbieten konnten und die daraus entstandenen Einnahmen in unsere Projekte oder für die finanzielle Förderung anderer meist ehrenamtlicher Institutionen mit oben genannter Zielgruppe eingesetzt werden konnten.
Das Schöne dabei ist, dass dies alles ehrenamtlich von unseren Mitgliedern auf die Beine gestellt wird.
Des weiteren finanzieren wir uns über unsere Vereinsbeiträge sowie über Fördergelder von Stiftungen wie der Hans-Hoch-Stiftung oder Aktion Mensch. Seit 2016 bieten professionelle Fahkräfte für uns Fortbildungen an. Ein Teil der Erlöse wandert direkt in unsere Projekte.
Neben unserem Zweig des Ehrenamtes bieten wir einen kleinen professionellen Bereich in der Fortbildung von Fachkräften im sozialen Bereich. Wir bieten Seminare an, die auch als Inhouse-Schulung gebucht werden können. Ein Teil der Einnahmen hieraus fließt direkt in die ehrenamtlichen Projekte.